Skip to content
Skip to main navigation
Skip to 1st column
Skip to 2nd column
Douz (Tunesien) am Rande der Sahara (2008) von
g-ymnasium.de
Startseite
Informatik
Erdkunde
Mathematik
Suche
Suchbegriff:
Suche
Alle Wörter
Jedes Wort
Exakter Ausdruck
Sortierung:
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Populärste
Alphabetisch
Bereich/Kategorie
Nur suchen in:
Guestbook
Beiträge
Weblinks
Kontakte
Kategorien
Bereiche
Newsfeeds
Suchbegriff
wurde
Insgesamt wurden 31 Ergebnisse gefunden!
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL
1.
SQL Typi
... wo das gleiche Problem auftrat: "...Zudem gab es wegen anderer PHP Einstellungen auf dem neuen Server heute für einige Stunden ein kleines Problem: Vor Anführungszeichen
wurde
n automatisch Slashes ( ...
2.
Reiseplan Peru 2011
(Reisen/Peru Bolivien Chile)
... schließlich sind es Ihre Inseln und wir die Gäste. Nach dem Besuch einer Weinbrennerei mit Piscoschlürfen, dem peruanischen Nationalgetränk, ging es in die Oase Huacachina. Dort
wurde
der Tag mit einem ...
3.
Reiseplan Sizilien
(Reisen/Sizilien)
... Bummel durch den sehr kleinen ruhigen Ort ließen wir uns in einer der dort ansässigen Fischküchen am Abend bekochen. Die Fische
wurde
n direkt von der Bucht in das Restaurant gebracht, frischer geht es ...
4.
Der Morseautomat
(Algorithmen und Datenstrukturen/Automaten)
... Eingabe abhängt.Befindet sich der Automat im Zustand E, sprich es
wurde
ein . eingelesen und es folgt -, ohne dass das Wort beendet
wurde
, geht der Automat in den neuen Zustand A über. Über Autoedit ...
5.
Mergesort
(Algorithmen und Datenstrukturen/Sortierverfahren)
... des Mischvorganges in eine separate Methode _partition. Mergesort
wurde
1945 durch John von Neumann vorgestellt. Da der Algorithmus das Problem auf die Zerlegung von Teilproblemen abstützt, ...
6.
Spielstrategien am Beispiel eines Nimmspiels
(Algorithmen und Datenstrukturen/Spieltheorie)
... Gewinn und Verlust gleichen sich aus, durch Spielbäume erfassen.Inhalt der Strategie ist es dann, den optimalen nächsten Zug abzuleiten. Diese Aufgabe
wurde
durch verschiedene Verfahren angegangen, ...
7.
Der Feuerbachkreis
(Mathematik/Geometrie)
Der Feuerbachkreis
wurde
von Karl Friedrich Feuerbach zum erstenmal beschrieben. Auf ihm liegen einige der interessantesten Punte des Kreises. Um den Feuerbachkreis zu konstruieren, braucht braucht man ...
8.
Game
(Allgemeines/Latest)
Globale Wertschöpfungsketten mal anders. Diese Simulation
wurde
von PC-Welt empfohlen, beinhaltet den Weg von der Kuh zum Burger. Dabei werden die einzelnen Teile der Fertigungskette genauer betrachtet ...
9.
Tic Tac Toe - Im Netzwerk
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... in Bytes (utf-8) nicht erforderlich war, ist dies nun notwendig. Aus diesem Grunde
wurde
zusätzlich eine Klasse convert zur Verfügung gestellt, welche die Konvertierung in beide Richtungen leistet. Die ...
10.
Netzwerke
(Algorithmen und Datenstrukturen/Netzwerke)
... Informationen durch Pakete zu übertragen. Es
wurde
der Grundstein für das spätere Internet gelegt. Dabei werden im Netzwerk alle Wege genutzt, wobei die Wege als solche bestimmten Netzwerktopologien unterliegen. ...
11.
Erzeugen einer Beispielseite
(Allgemeines/Start)
... der Webadresse wird. Es wäre also relativ geistlos, hier irgendwelche verletzenden oder unflätigen Worte zu wählen. Für das nachfolgende Beispiel
wurde
der Username testibold gewählt. Ist die Registrierung ...
12.
Die Algorithmen von Prim und Kruskal
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... nächsten Knoten gewählt, ist dieser Knoten bereits besucht worden, wird er nicht berücksichtigt dieses Verfahren führt man durch, bis alle Knoten besucht
wurde
n Die Effizienz des Verfahrens basiert ...
13.
Simulation Game of Life
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... es keinen Sinn die Einstellungen zu verändern. Auf einen Exit - Button
wurde
verzichtet. Sollten Sie die Animation in einem anderen Kontext verwenden wollen, so ist dies durch Einfügen der folgenden ...
14.
Spiel des Lebens (Game of Life)
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... Das Spiel des Lebens wirft die Frage nach dem Verhalten einzelner Populationen auf, bzw. im Besonderen die Frage, ob es vorhersehbar ist, ob eine Population stirbt oder nicht. Mittlerweile
wurde
...
15.
Turingmaschine
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... hat aber einen weitaus größeren Anwendungsbereich. 1936
wurde
durch Alan Turing das Modell einer Rechenmaschine vorgestellt. Mit ihr sollte es möglich sein, ausgehend von einer einfachen Konzeption, ...
16.
Automaten
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... Gruppe beinhaltet die Automaten, deren Ausgabe vom Zustand und der Eingabe abhängig ist. Ein Fahrscheinautomat, der eine gültige Karte ausgibt, nachdem ausreichend Geld eingeworfen
wurde
, wäre also ein ...
17.
Lindenmayersysteme (L-Systeme)
(Computergrafik/Rastergrafik)
... Um eine Überlastung zu vermeiden,
wurde
diese entsprechend beschränkt. Die wichtigsten Bezeichner sind nachfolgend aufgeführt, wobei geklammerte L - Systeme gleich mit berücksichtigt ...
18.
Bresenham - Ellipse und Kreis
(Computergrafik/Rastergrafik)
... die schraffierten Teile separat zu implementieren und dabei die Symmetrie des Kreises auszunutzen. Im folgenden Teilbeispiel
wurde
als Mittelpunkt der Wert P(200|200) angenommen. Die Parameter a und b ...
19.
Einführung in die Rastergrafik
(Computergrafik/Rastergrafik)
... als Pionier der Computergrafik. Die theoretischen Grundlagen
wurde
n 1963 in seiner Doktorarbeit veröffentlicht. Seit dieser Zeit schritt die Entwicklung stetig voran. Heute spielt die Computergrafik ...
20.
Anwendung verschiedener Filter
(Computergrafik/Pixelgrafik)
... Folgendes Bild veranschaulicht die Vorgehensweise für einen Mittelwertfilter, welcher einer Kantenglättung dient. Da die Beschreibung weiterer Filterarten den Rahmen der Seite sprengen würde,
wurde
...
«
Start
Zurück
1
2
Weiter
Ende
»
Hauptmenü
Startseite
Aktuelles
Spiele
Reisen
Disclaimer
Meistgelesen
Informatik
Datenstrukturen
Berechnung von Prüfziffern
Erdkunde
Der Reingold - Tilford Algorithmus
Neue Einträge
Von Scratch zur turtle
Deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten
Peru Bolivien Chile 2011
Reiseplan Peru 2011
Reiseplan Sizilien
heute
406
gestern
753
diese Woche
406
letzte Woche
16960
Gesamt
1313549
Visitors Counter 1.5
(c) g-ymnasium.de 2006 - 2013 +
Administrator