Skip to content
Skip to main navigation
Skip to 1st column
Skip to 2nd column
Auf dem Weg zur Laguna Colorada - Bolivien (2012) von
g-ymnasium.de
Startseite
Informatik
Erdkunde
Mathematik
Suche
Suchbegriff:
Suche
Alle Wörter
Jedes Wort
Exakter Ausdruck
Sortierung:
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Populärste
Alphabetisch
Bereich/Kategorie
Nur suchen in:
Guestbook
Beiträge
Weblinks
Kontakte
Kategorien
Bereiche
Newsfeeds
Suchbegriff
werden
Insgesamt wurden 47 Ergebnisse gefunden!
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL
1.
SQL Typi
... \ ) gesetzt...." Dies sollte man korrigieren, weil man sonst keine Bedingungen setzen kann, welche Zeichenketten prüfen, da diese ja mit Anführungzeichen gekennzeichnet
werden
. So interprätiert das ...
2.
La Katja
Die Seite is toll, die Aufgabe mit der Facharbeit
nich
... :? Das muss ja mal gesagt
werden
:x ...
3.
Von Scratch zur turtle
(Algorithmen und Datenstrukturen/Start Informatik)
... können Voraussetzung und Effekt der jeweiligen Methode abgelesen
werden
. Die eigentliche Programmierung (Implementierung) der Methoden interessiert erst später, da das Vorgehen scratch nachempfunden wird. ...
4.
Deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
Die Prüfung auf syntaktische Korrektheit eines Klammertermes kann mit Hilfe von Kellerautomaten durchgeführt
werden
. Diese Automaten beruhen auf der Speicherung mittels eines Kellers oder Stapel, woraus ...
5.
Reiseplan Peru 2011
(Reisen/Peru Bolivien Chile)
... denen zwei Drittel der Stadtbevölkerung durch Landbesetzung und Eigenbau leben, sahen wir erst beim Verlassen der Stadt. Da die Steuern nach dem Zustand der Häuser bemessen
werden
, sind viele unverputzt ...
6.
Reiseplan Sizilien
(Reisen/Sizilien)
... uns irgendwie schon, allerdings konnten die Bedenken weitgehend durch einen netten Eisverkäufer und die tolle Landschaft zerschlagen
werden
. Der Abend wurde in Cefalu beschlossen, vor allem die Restaurants ...
7.
Minimierung eines DEA
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... erreicht
werden
. (Table Filling Algorithm) . Gegeben sei der folgende Automat: Der erste Schritt besteht darin, alle Zustände zu entfernen, die nicht errreichbar sind. Folgend wird eine Tabelle, wie ...
8.
Binäre Bildformate
(Computergrafik/Pixelgrafik)
... nach der RLE-Komprimierung,
werden
im Netz auf Grund der Größe aber kaum, sondern nur für akademische Zwecke verwendet. Um die grundlegenden Merkmale der Bildbearbeitung (Filter, Bewegung ..) zu verstehen, ...
9.
Der Morseautomat
(Algorithmen und Datenstrukturen/Automaten)
Samuel F. B. Morse (1791-1872) Der Morsecode kann in das obere Kästchen eingelesen
werden
. Beim Drücken auf die Taste Übersetzen erscheint der Klartext. Der Satz SOS ist dabei ...
10.
Einführung Sortierverfahren
(Algorithmen und Datenstrukturen/Sortierverfahren)
... auch Referenzen auf Klassen, die nach einer Ordnungsrelation ;= oder lexikographisch, sortiert
werden
.Um den Zeitbedarf bei großen Datenmengen möglichst klein zu halten, muss der Algorithmus effizient ...
11.
Beispiel : Nimmspiel
(Algorithmen und Datenstrukturen/Spieltheorie)
... Streichhölzer und die zu ziehende Maximalzahl über Schieberegler eingestellt
werden
können. Ein Klick auf Refresh beginnt das Spiel und ermöglicht Goofy den ersten Zug. Unfair oder, aber was solls. Im ...
12.
Spielstrategien am Beispiel eines Nimmspiels
(Algorithmen und Datenstrukturen/Spieltheorie)
... von denen einige im unten stehenden Script angedeutet
werden
. John McCarthy gilt dabei als einer der Väter der Künstlichen Intelligenz. Er organisierte 1956 die Dartmouth Konferenz in Vermont, die erste ...
13.
Der Reingold - Tilford Algorithmus
(Algorithmen und Datenstrukturen/Start Informatik)
... kann diese trivial als y- Wert verwendet
werden
. Traversiert man den Baum nach Inorder Logik und vergibt jedem Knoten von eins beginnend einen Wert, so könnte dieser als x - Wert verwendet
werden
. Es wäre ...
14.
Game
(Allgemeines/Latest)
Globale Wertschöpfungsketten mal anders. Diese Simulation wurde von PC-Welt empfohlen, beinhaltet den Weg von der Kuh zum Burger. Dabei
werden
die einzelnen Teile der Fertigungskette genauer betrachtet ...
15.
Boden
(Allgemeines/Startseite)
Wie jedes Jahr, so ist auch in diesem Jahr ein Boden als Gewinner beim - Boden des Jahres - auserkoren. Bodenkunde kann super interessant sein, in der Schule
werden
die Bodentypen allerdings wenig gelehrt. ...
16.
Netzwerke
(Algorithmen und Datenstrukturen/Netzwerke)
... Informationen durch Pakete zu übertragen. Es wurde der Grundstein für das spätere Internet gelegt. Dabei
werden
im Netzwerk alle Wege genutzt, wobei die Wege als solche bestimmten Netzwerktopologien unterliegen. ...
17.
Scratch - Anders programmieren
(Algorithmen und Datenstrukturen/Scratch)
Scratch ist eine Entwicklungsumgebung, die auf Java basierend den Spass beim Implementieren in den Vordergrund stellt. Unter dem Motto "Lifelong Kindergarten"
werden
mir einfachsten Mitteln bereits ...
18.
Minimierung von Schaltungen
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... (Kanonische Disjunktive Normalform), welche bereits eine funktionsfähige Schaltung erzeugen kann. Diese kann zum Beispiel mit dem Digitalsimulator geprüft
werden
. Es ist jedoch aus Kostengründen sinnvoller, ...
19.
Erzeugen einer Beispielseite
(Allgemeines/Start)
... Webhosting FTP der FTP-Status aktiviert
werden
. Das sich zu überlegende Passwort dient der späteren Anmeldung auf dem FTP - Server von funpic. Nach kurzer Verschnaufpause gehts weiter. Man hat jetzt also ...
20.
Die Algorithmen von Prim und Kruskal
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... stehts nach der lokal optimalen Variante und leiten daraus das Ziel ab, auch global ein optimales Ergebnis zu erhalten. Vorgehen - Algorithmus von Kruskal: alle Kanten des Graphen
werden
nach ihrem ...
«
Start
Zurück
1
2
3
Weiter
Ende
»
Hauptmenü
Startseite
Aktuelles
Spiele
Reisen
Disclaimer
Meistgelesen
Informatik
Datenstrukturen
Berechnung von Prüfziffern
Erdkunde
Der Reingold - Tilford Algorithmus
Neue Einträge
Von Scratch zur turtle
Deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten
Peru Bolivien Chile 2011
Reiseplan Peru 2011
Reiseplan Sizilien
heute
435
gestern
753
diese Woche
435
letzte Woche
16989
Gesamt
1313578
Visitors Counter 1.5
(c) g-ymnasium.de 2006 - 2013 +
Administrator