Skip to content
Skip to main navigation
Skip to 1st column
Skip to 2nd column
Cervantes-Denkmal am Plaza de Espana - Madrid (2010) von
g-ymnasium.de
Startseite
Informatik
Erdkunde
Mathematik
Suche
Suchbegriff:
Suche
Alle Wörter
Jedes Wort
Exakter Ausdruck
Sortierung:
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Populärste
Alphabetisch
Bereich/Kategorie
Nur suchen in:
Guestbook
Beiträge
Weblinks
Kontakte
Kategorien
Bereiche
Newsfeeds
Suchbegriff
sind
Insgesamt wurden 35 Ergebnisse gefunden!
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL
1.
Von Scratch zur turtle
(Algorithmen und Datenstrukturen/Start Informatik)
... stellt dazu die Klasse turtle, in der Programmier- oder Scriptsprache Python geschrieben, die wesentlichen Methoden bereit. Einzelne Methoden
sind
spezifiziert, es wird beschrieben, was sie leisten. So ...
2.
Deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... sich der Name ableitet. Elemente des Stacks
sind
grundsätzlich von unten nach oben angeordnet. Das zuerst eingefügte Element liegt dabei unten, das zuletzt eingefügte Element oben. Will man ein Element ...
3.
Reiseplan Peru 2011
(Reisen/Peru Bolivien Chile)
... denen zwei Drittel der Stadtbevölkerung durch Landbesetzung und Eigenbau leben, sahen wir erst beim Verlassen der Stadt. Da die Steuern nach dem Zustand der Häuser bemessen werden,
sind
viele unverputzt ...
4.
Reiseplan Sizilien
(Reisen/Sizilien)
... Allerdings
sind
Gewitter, Hagel, Nebel und vor allem Erdrutsche häufige Ursachen für Unfälle. Gerade bei Gewitter gibt es kaum Möglichkeiten sich zu schützen.Man sollte die Besteigung also mit Bedacht ...
5.
Minimierung eines DEA
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... erreicht werden. (Table Filling Algorithm) . Gegeben sei der folgende Automat: Der erste Schritt besteht darin, alle Zustände zu entfernen, die nicht errreichbar
sind
. Folgend wird eine Tabelle, wie ...
6.
Einführung Sortierverfahren
(Algorithmen und Datenstrukturen/Sortierverfahren)
... um das Sortieren von Schlüsseln, die Teil eines umfangreicheren Verbundes
sind
. Diese Schlüssel können entweder Integerwerte (zum Beispiel eine Kundennummer) und Strings sein (zum Beispiel Namen) aber ...
7.
Das Heiratsproblem
(Algorithmen und Datenstrukturen/Start Informatik)
... ein perfektes Matching, auch der Mann mit der Nummer 1 bekommt am Ende seine Partnerin C. Am Hochzeitstag
sind
alle miteinander liiert. Der Anfang des Algorithmus ist an folgenden Bildern nachzuvollziehen. ...
8.
Der Reingold - Tilford Algorithmus
(Algorithmen und Datenstrukturen/Start Informatik)
... bei Bäumen, da hier alle Knoten einer Ebene entsprechend ihrer Ebene und ihrer Baumzugehörigkeit erfasst werden können. Nachstehend
sind
die Konturen für 2 Knoten dargestellt. Mittels dieser Konturen ...
9.
Der Feuerbachkreis
(Mathematik/Geometrie)
... sich ebenso in einem Punkt, dem Mittelpunkt des Inkreises. Nachdem alle drei Schnittpunkte erzeugt
sind
, stellt man überrascht fest, das alle Punkt auf einer Geraden liegen, der Eulergeraden. Die Mitte ...
10.
Tic Tac Toe - Im Netzwerk
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... Spieler stellen die clients dar, welche ihre Eingabe an den Server senden.Dieser leitet diese Eingaben an den Gameserver, welcher die Eingaben verarbeitet und auch anzeigt. Die Spieler
sind
dem Gameserver ...
11.
Netzwerke
(Algorithmen und Datenstrukturen/Netzwerke)
... wurde, wird der Brief zum Postamt transportiert. Nun besteht die Möglichkeit den Brief über Tauben, Morsealphabete etc. zu übermitteln, dem Netz
sind
keine Grenzen gesetzt. Die Vorstellung eines Morsealphabetes ...
12.
Scratch - Anders programmieren
(Algorithmen und Datenstrukturen/Scratch)
... im Grundschulalter beachtliche Ergebnisse erzielt. Die vermittelten Konzepte
sind
dabei objektorientiert. Mit Hilfe bunter Bausteine werden Anweisungen und Kontrollstrukturen dargestellt und einem Scripteditor ...
13.
Erzeugen einer Beispielseite
(Allgemeines/Start)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich kostenlosen Space im Netz zu organisieren. Zwar
sind
diese Angebote meist mit Werbung und aufgehenden nervenden Fenstern verbunden, als Testpage oder Ablageplatz ...
14.
Die Algorithmen von Prim und Kruskal
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... ob die Knoten am Kantenende in unterschiedlichen Bäumen
sind
(kein Zyklus), ist dies der Fall, werden die Kanten vereinigt und die Kante aus der Kantenliste gelöscht, im anderen Fall wird die Kante nicht ...
15.
Spiel des Lebens (Game of Life)
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... H. Cornway bot demjenigen 50 $, der nachweisen konnte, dass sogar unbegrenztes, geordnetes Wachstum möglich ist. Dieses Problem wurde durch die sogenannte Gleiterkanone gelöst. Simulationsprogramme
sind
...
16.
Automaten
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... Arten von Automaten In verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens werden Automaten benötigt. Gebräuchliche und einfach zu erfassende
sind
der Warenautomat oder auch Automaten, welche Eingaben erkennen ...
17.
Zahlensysteme
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... des Rechners zu arbeiten. Allerdings
sind
hier keine handwerklichen, sondern eher kongnitive Fähigkeiten erforderlich. Inhalt ist zum Beispiel das Minimieren von Boolschen Funktionen mittels geeigneter ...
18.
Lindenmayersysteme (L-Systeme)
(Computergrafik/Rastergrafik)
... Lindenmayer die Buchstaben eines Wortes parallel ersetzt werden, nicht sequentiell (nacheinander) vergleichbar zu Chomsky. Die einfachsten Systeme
sind
hierbei die sogenannten DOL-Systeme, die die Grammatik ...
19.
Bresenham - Ellipse und Kreis
(Computergrafik/Rastergrafik)
... wird in diesem Beispiel der Aufwand erheblich reduziert. Es wurde nur ein Sektor implementiert. Alle anderen
sind
direkt durch Spiegelungen erreichbar. Die Spiegelungen an den Achsen ergeben sich dabei ...
20.
Einführung in die Rastergrafik
(Computergrafik/Rastergrafik)
... in vielen Anwendungsbereichen eine wachsende Rolle, wenn nicht sogar die entscheidende. Gesucht
sind
Algorithmen, die vor allem effizient in Bezug auf Speicher und Laufzeit
sind
. Gerade diese Algorithmen ...
«
Start
Zurück
1
2
Weiter
Ende
»
Hauptmenü
Startseite
Aktuelles
Spiele
Reisen
Disclaimer
Meistgelesen
Informatik
Datenstrukturen
Berechnung von Prüfziffern
Erdkunde
Der Reingold - Tilford Algorithmus
Neue Einträge
Von Scratch zur turtle
Deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten
Peru Bolivien Chile 2011
Reiseplan Peru 2011
Reiseplan Sizilien
heute
371
gestern
753
diese Woche
371
letzte Woche
16925
Gesamt
1313513
Visitors Counter 1.5
(c) g-ymnasium.de 2006 - 2013 +
Administrator