Skip to content
Skip to main navigation
Skip to 1st column
Skip to 2nd column
Schwarzbären auf Vancouver - Kanada (2014) von
g-ymnasium.de
Startseite
Informatik
Erdkunde
Mathematik
Suche
Suchbegriff:
Suche
Alle Wörter
Jedes Wort
Exakter Ausdruck
Sortierung:
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Populärste
Alphabetisch
Bereich/Kategorie
Nur suchen in:
Guestbook
Beiträge
Weblinks
Kontakte
Kategorien
Bereiche
Newsfeeds
Suchbegriff
hier
Insgesamt wurden 38 Ergebnisse gefunden!
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL
21.
Anwendung verschiedener Filter
(Computergrafik/Pixelgrafik)
... Format speichern. Die einfachsten Formate sind in folgender Tabelle zusammengefasst.Die Formate P4-P6 dienen der Speicherung im BCD Format und werden
hier
nicht weiter diskutiert. ...
22.
Graustufenbilder und Farbmodelle
(Computergrafik/Pixelgrafik)
... Gebiet Pixelgrafik findet man
hier
. P1 #bild.pbm 512 512 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ... Im Folgenden wurde ein Graustufenbild, ...
23.
Hilpertkurve und Sierpinskikurve
(Computergrafik/Pixelgrafik)
... der Hilbertkurve kann durch eine Grammatik beschrieben werden. Neben dem Initiator sind
hier
Generatoren zu finden, die das Rekusionsmuster der indirekten Rekursion widerspiegeln. Eine gute Beschreibung ...
24.
Kochkurve und Binärbaum
(Computergrafik/Pixelgrafik)
... zu verdeutlichen wird die Klasse Turtle bereitgestellt. Die Turtle ist
hier
bei ein Zeichengerät, mit dessen Hilfe es möglich ist, auf einer vordefinierten Zeichenfläche Grafiken zu erstellen. ...
25.
Erzeugen einer Datenbank
(Datenbanken/DBMS)
Im Folgenden wird von der Annahme ausgegangen, dass eine Datenbank auf einem Stick erstellt wird. Das
hier
vorgestellte Vorgehen entspricht im Wesentlichen dem Vorgehen in einem LAN. Ausgangspunkt für ...
26.
Quicksort
(Algorithmen und Datenstrukturen/Sortierverfahren)
... wäre
hier
die Verwendung einer funktionalen Sprache geeigneter. ...
27.
Einfache Sortierverfahren
(Algorithmen und Datenstrukturen/Sortierverfahren)
... haben. Rekursives Bubblesort Die rekursive Variante stützt sich
hier
auf die Methode bubble ab, welche benachbarte Elemente im Falle einer inversen Relation tauscht. Dadurch gelangt das in diesem ...
28.
Dynamische Datenstrukturen
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... die Liste zu bewegen, sondern auch in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch werden Suchfunktionen erheblich verkürzt, gleichzeitig ist die dynamische Verwaltung der Daten gesichert. Es besteht
hier
...
29.
Baeume
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... sein oder ein Knoten, welcher seinerseits mit Bäumen (Unterbäumen) rekursiv verknüpft ist. Die Liste kann somit auch als Baum aufgefasst werden, wobei
hier
die Knoten jeweils nur maximal ...
30.
Graphen
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... zu überprüfen, ob alle Knoten im Graphen erreichbar sind, ist es notwendig, den Graphen zu traversieren. Die bekanntesten Suchverfahren sind
hier
bei die Breitensuche und die Tiefensuche. Eine ...
31.
Backtracking
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... wird.
Hier
gibt es verschiedene Möglichkeiten der Implementierung. Eine mögliche Steigerung des Problems besteht in der Möglichkeit einer Implementierung aller potenziellen Lösungen. ...
32.
Dictionary
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... Vorgehen zur Durchführung ähnlicher Methoden vergleichbar ist, sei
hier
nur eine Methode exemplarisch dargestellt. 01 def dict2list ...
33.
Das Modul Liste
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
...
hier
um funktionale Ansätze, die von anderen Sprachen, wie zum Beispiel Haskell oder Miranda uebernommen wurden. Einfache Rekursionen, wie die Fibonaccifolge 01 def fib (n): 02 if n == 0 : ...
34.
Disclaimer
(Allgemeines/Startseite)
... der Inhaber
hier
mit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf seiner Internetpräsenz und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf ...
35.
Statische Datenstrukturen
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... Dies geschieht allerdings gegenüber dem Stack entgegengesetzt. Das
hier
zugrundeliegende Prinzip ist das FIFO (First - In - First - Out) Prinzip. Vergleichbar ist die Datenstruktur mit einer Warteschlange. ...
36.
Berechnung von Prüfziffern
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... folgt bei der Prüfung einer anderen Logik. Die Ziffern werden, von vorne beginnend, abwechselnd mit einer 1 und einer 3 multipliziert. Bildet man
hier
die Differenz zum nächsten Vielfachen von 10, hat ...
37.
Klassenkonzept am Beispiel
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... def get_status (self) : return self.st Um nun Flugzeuge auf einem initialisierten Flugplatz landen zu lassen, ist es auch
hier
notwendig, eine ...
38.
EVA - Programme
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... Auch dieser sequentielle Code ist unzureichend.
Hier
sticht die Redundanz hervor. Es macht aus Effizienz und Speichergründen keinen Sinn, gleichen Code mehrfach aufzurufen. ...
«
Start
Zurück
1
2
Weiter
Ende
»
Hauptmenü
Startseite
Aktuelles
Spiele
Reisen
Disclaimer
Meistgelesen
Informatik
Datenstrukturen
Erdkunde
Berechnung von Prüfziffern
Der Reingold - Tilford Algorithmus
Neue Einträge
Von Scratch zur turtle
Deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten
Peru Bolivien Chile 2011
Reiseplan Peru 2011
Reiseplan Sizilien
heute
267
gestern
423
diese Woche
2143
letzte Woche
4291
Gesamt
1228189
Visitors Counter 1.5
(c) g-ymnasium.de 2006 - 2013 +
Administrator