Skip to content
Skip to main navigation
Skip to 1st column
Skip to 2nd column
Hippos im Chobe River - Botswana (2011) von
g-ymnasium.de
Startseite
Informatik
Erdkunde
Mathematik
Suche
Suchbegriff:
Suche
Alle Wörter
Jedes Wort
Exakter Ausdruck
Sortierung:
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Populärste
Alphabetisch
Bereich/Kategorie
Nur suchen in:
Guestbook
Beiträge
Weblinks
Kontakte
Kategorien
Bereiche
Newsfeeds
Suchbegriff
dabei
Insgesamt wurden 24 Ergebnisse gefunden!
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL
1.
Deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... sich der Name ableitet. Elemente des Stacks sind grundsätzlich von unten nach oben angeordnet. Das zuerst eingefügte Element liegt
dabei
unten, das zuletzt eingefügte Element oben. Will man ein Element ...
2.
Der Morseautomat
(Algorithmen und Datenstrukturen/Automaten)
Samuel F. B. Morse (1791-1872) Der Morsecode kann in das obere Kästchen eingelesen werden. Beim Drücken auf die Taste Übersetzen erscheint der Klartext. Der Satz SOS ist
dabei
...
3.
Das Heiratsproblem
(Algorithmen und Datenstrukturen/Start Informatik)
... Bekannt ist dieses auch bei der Suche von Heiratswilligen nach einem potenziellen Partner. Jeder Heiratswillige hat
dabei
seine ganz private Rankingliste, auf der draufsteht, in welcher Reihenfolge, je ...
4.
Spielstrategien am Beispiel eines Nimmspiels
(Algorithmen und Datenstrukturen/Spieltheorie)
... von denen einige im unten stehenden Script angedeutet werden. John McCarthy gilt
dabei
als einer der Väter der Künstlichen Intelligenz. Er organisierte 1956 die Dartmouth Konferenz in Vermont, die erste ...
5.
Game
(Allgemeines/Latest)
Globale Wertschöpfungsketten mal anders. Diese Simulation wurde von PC-Welt empfohlen, beinhaltet den Weg von der Kuh zum Burger.
Dabei
werden die einzelnen Teile der Fertigungskette genauer betrachtet ...
6.
Approximation einer Fläche
(Mathematik/Analysis)
Um die Fläche unter einer Kurve zu berechnen, ist es notwendig, diese durch Ober-, Unter- oder Zwischenwertsummen zu approximieren.
Dabei
wird die Fläche eines Teilintervalls durch ein Rechteck angenähert. ...
7.
Netzwerke
(Algorithmen und Datenstrukturen/Netzwerke)
... Informationen durch Pakete zu übertragen. Es wurde der Grundstein für das spätere Internet gelegt.
Dabei
werden im Netzwerk alle Wege genutzt, wobei die Wege als solche bestimmten Netzwerktopologien unterliegen. ...
8.
Scratch - Anders programmieren
(Algorithmen und Datenstrukturen/Scratch)
... im Grundschulalter beachtliche Ergebnisse erzielt. Die vermittelten Konzepte sind
dabei
objektorientiert. Mit Hilfe bunter Bausteine werden Anweisungen und Kontrollstrukturen dargestellt und einem Scripteditor ...
9.
Minimierung von Schaltungen
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... 15 Etagen handelt, reicht für die Funktion die Verwendung von 4 Argumenten (Bit) aus.Die Schalttabelle ist nachstehend erkennbar. Schalttabelle Die Verknüpfung der Minterme liefert
dabei
die KDNF ...
10.
Die Algorithmen von Prim und Kruskal
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... eines Graphen (Single-source shortest paths problem). Er stützte sich
dabei
auf Forschungen von Vojtech Jarnik, der bereits 1930 die Grundlagen für die Algorithmen von Prim und Kruskal legte. Dieser liefert ...
11.
Ripple Carry Adder
(Algorithmen und Datenstrukturen/Rechnerstrukturen)
... einfacher Halbaddierer entwickelt werden. Die KNF (Kanonische Disjunktive Normalform) liefert
dabei
den Ausgabgspunkt und kann über KV - Diagramme minimiert werden. Das folgende Programm setzt diese Minimierung ...
12.
Bresenham - Ellipse und Kreis
(Computergrafik/Rastergrafik)
... die schraffierten Teile separat zu implementieren und
dabei
die Symmetrie des Kreises auszunutzen. Im folgenden Teilbeispiel wurde als Mittelpunkt der Wert P(200|200) angenommen. Die Parameter a und b ...
13.
Einführung in die Rastergrafik
(Computergrafik/Rastergrafik)
... Punktes aus den Koordinaten des vorangegangenen Punktes. Die Berechnung basiert
dabei
auf der Ermittlung des Anstiegs der Funktion aus zwei Punkten. Obwohl sich die Implementierung des Algorithmus einfach ...
14.
Anwendung verschiedener Filter
(Computergrafik/Pixelgrafik)
Pixelgrafik Filter werden in der Praxis bei der Grafikverarbeitung verwendet. Welcher Filter eingesetzt wird, entscheidet
dabei
der jeweilige Kontext. Das Grundprinzip der ...
15.
Graustufenbilder und Farbmodelle
(Computergrafik/Pixelgrafik)
... durch die Belegung von 0 - 256 erreicht. Es reicht also völlig aus, eine Textdatei zu erzeugen und die Bits in einer Zeile einzulesen. Die Infos im Header sind
dabei
zwingend. Neben dem Modus P1 (ASCII) ...
16.
Heapsort
(Algorithmen und Datenstrukturen/Sortierverfahren)
... 1, die Indizes 1 und 2 und so fort. Die erste Stufe des Heapsort besteht nun darin einen Heap zu bilden.
Dabei
ist folgende Invariante herzustellen. Invariante - Element(x) >= MAX [Element(2x), ...
17.
Dynamische Datenstrukturen
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... Schaffung von Elementen einer Liste erforderlich. Die Elemente der Liste sind Knoten. Ein Knoten besteht aus einen Wert (value) und einem Zeiger (pointer). Der Zeiger enthält
dabei
keinen Wert, sondern ...
18.
Baeume
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
Neben den Listen gibt es weitere dynamisch zu implementierende Datentypen. Eine der wichtigsten ist
dabei
der Baum. Der Baum verfügt über einen rekursiven Aufbau [Skizze]. Er kann entweder leer ...
19.
Graphen
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
... Graphen Eine Adjazenzliste für dieses Beispiel würde folgende Form haben.
Dabei
wäre die Adjazenzliste aus Implementierungsgründen geordnet. 0 -- 1, 2, 3, _ ...
20.
Backtracking
(Algorithmen und Datenstrukturen/Datenstrukturen)
Dameproblem Springerproblem Backtrackingverfahren dienen der Lösung von Problemfeldern.
Dabei
geht es nicht um die sequentielle Lösung eines Problems, sondern ...
«
Start
Zurück
1
2
Weiter
Ende
»
Hauptmenü
Startseite
Aktuelles
Spiele
Reisen
Disclaimer
Meistgelesen
Informatik
Datenstrukturen
Berechnung von Prüfziffern
Erdkunde
Der Reingold - Tilford Algorithmus
Neue Einträge
Von Scratch zur turtle
Deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten
Peru Bolivien Chile 2011
Reiseplan Peru 2011
Reiseplan Sizilien
heute
460
gestern
753
diese Woche
460
letzte Woche
17014
Gesamt
1313603
Visitors Counter 1.5
(c) g-ymnasium.de 2006 - 2013 +
Administrator