Die Verwendung der Ascii Codierung für die Bildverarbeitung ist mit erheblichem Zeiltaufwand verbunden. Einen Ausweg bietet die binäre Speicherung. Damit ist es möglich, Graustufen und auch Farbbilder binär abzuspeichern. Eine Weiterführung der Formate wäre möglich, schaute man sich zum Beispiel *.bmp Bilder an. Diese basieren auf einer verlustfreien Komprimierung nach der RLE-Komprimierung, werden im Netz auf Grund der Größe aber kaum, sondern nur für akademische Zwecke verwendet. Um die grundlegenden Merkmale der Bildbearbeitung (Filter, Bewegung ..) zu verstehen, reichen die Formate *.pbm, *.pgm, *.ppm aber aus.
Bis auf das Format P4 verläuft die Implementierung des Programmes analog zu dem Vorgehen bei einer Speicherung im Ascii - Format. Der Unterschied besteht in der Notwendigkeit der Umwandlung des binären Zeichens mittels der (ord) Methode. Für P4 steht eine Umwandlung in Binärcode an. Die einzelnen Schritte werden in nachfolgendem Script im Abschnitt 1.4 näher ausgewiesen. Ein mögliches Programmierbeispiel ist angefügt.
Script zur Arbeit mit Bilddateien
Programm zur Verarbeitung von Bildformaten [Python 3]