• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Der Morseautomat

Drucken

    Samuel F. B. Morse (1791-1872)

Der Morsecode kann in das obere Kästchen eingelesen werden. Beim Drücken auf die Taste Übersetzen erscheint der Klartext. Der Satz SOS ist dabei als Morsecode z.B. ... --- ... / für S O S einzulesen. Ein Leerzeichen markiert das Ende eines Wortes und der Schrägstrich / (englisch : slash) das Ende eines Satzes. Dies ist notwendig, da der Code nicht die Fanobedingung erfüllt. Nach dieser ist ein eindeutiges Übersetzen auch ohne Trennung möglich , was hier allerdings nicht greift, denn ein Wort ist identisch mit dem Anfang eines folgenden Wortes, so zum Beispiel das Wort E mit der Codierung . und das Wort A mit der Codierung .- .
Der Morsecode stellt ein Beispiel für einen Mealyautomaten dar, dessen Ausgabe von seinem Zustand und seiner Eingabe abhängt.Befindet sich der Automat im Zustand E, sprich es wurde ein . eingelesen und es folgt -, ohne dass das Wort beendet wurde, geht der Automat in den neuen Zustand A über. Über Autoedit läßt sich der Automat einschließlich seiner Eingaben simulieren.


 

 

 

 

 

                          [Source]  Simulation in Autoedit

                          [Source]  Morseautomat

                          [Source]  GUI

                          [Source]  Pythonprogramm  


 

(c) g-ymnasium.de 2006 - 2013 + Administrator